Gamification: Wenn Anwendungen, die man eigentlich aus dem Bereich des Spiels kennt, in einem anderen Zusammenhang zum Einsatz kommen, spricht man von Gamification, Gamifizierung oder Spielifizierung.
Ziel des Ansatzes ist es, Personen zu ermöglichen, sich bestimmten Sachverhalten spielerischer zu nähern und neues Wissen so leichter zu erschliessen. Immer häufiger wird der Gamification-Ansatz innerhalb der betrieblichen Weiterbildung genutzt.
In der Weiterbildung kann das Prinzip in vielfältiger Hinsicht genutzt werden. Eine Möglichkeit zur Vermittlung unternehmensspezifischen Wissens bieten beispielsweise Management-Simulationen. In diesen können etablierte oder angehende Manager in virtuellen Unternehmensplanspielen ihre Management-Fähigkeiten vertiefen.
Sie nehmen in diesem digitalen Szenario die Rolle der Geschäftsführung ein und treffen zukunftsträchtige Entscheidungen. Der Vorteil: So werden Wirkungszusammenhänge transparent und die Konsequenzen von Entscheidungen treten sehr realitätsnah zutage. Gamification kann aber noch in vielen anderen Bereichen erfolgreich eingesetzt werden, um Mitarbeiter zu schulen.
Dass heute und in Zukunft in der Arbeitswelt nichts mehr ohne lebenslanges Lernen geht, ist bekannt. Gerade in Branchen mit einer überdurchschnittlichen Veränderungsgeschwindigkeit zaubert dieser Sachverhalt nicht immer ein Strahlen auf die Gesichter der Mitarbeiter. Der Grund: Lernen gilt gemeinhin als anstrengend. Gerade, wenn es um das erschliessen komplexer Sachverhalte geht, die auf der Tagesordnung stehen. Die Inhalte neuer Studien zum Beispiel, gesetzliche Veränderungen und, und, und.
Mit dem Gamification-Prinzip bringen Arbeitgeber mehr Schwung in die betriebliche Weiterbildung. Aus den folgenden Gründen:
Die Trendstudie Gamification der OSCAR GmbH zeigt, dass Gamification branchenübergreifend innerhalb der betrieblichen Weiterbildung nicht allzu weit verbreitet ist. Zum Beispiel, weil Ressentiments bezüglich des Verhältnisses von Nutzen und Aufwand bestehen.
Die Studie kommt allerdings zu dem Schluss, dass Gamification viele Potenziale bietet, "welche, richtig angewandt, neue Wege für das unternehmerische Lernen und Arbeiten eröffnen können."
Dabei hat der Trend noch einige strukturelle Hindernisse zu überwinden, die unter anderem aus einem bisher anhaltenden Identitätskonflikt des Konzeptes resultieren. Unternehmen müssen sich zukünftig im Klaren darüber sein, was sie mit der Gamification ihrer Prozesse erreichen wollen und darauf achten, den Fokus auf ihre Mitarbeiter und deren Bedürfnisse zu setzen.
Wenn der Mensch in den Mittelpunkt der Konzeption rückt, kann Gamification unseren Arbeitsalltag maßgeblich beeinflussen – vielleicht sogar revolutionieren.
Damit es soweit kommen kann, müssen allerdings einige Vorbedingungen erfüllt sein. Auch diese sind in der Trendstudie Gamification der OSCAR GmbH nachzulesen. Hier heisst es:
Das Prinzip der Motivationssteigerung durch Einsatz spieltypischer Elemente in der betrieblichen Weiterbildung hat zahlreiche gute Seiten. Es birgt aber auch Risiken. Vor allem beim Datenschutz kann es beim Einsatz von Gamification-Tools Probleme geben.
Kommen zum Beispiel im betrieblichen Bereich Apps zum Einsatz die nicht für das Unternehmensumfeld gedacht sind, kann es zur Abfrage von persönlichen Daten kommen, die möglicherweise nicht datenschutzkonform auf Servern ausserhalb der EU gespeichert werden. Damit setzt sich das Anwenderunternehmen erheblichen Risiken aus, abgemahnt zu werden.
Daher sollten Gamification-Anwendungen zwingend den geltenden datenschutzrechtlichen Anforderungen entsprechen. Zu beachten sind ausserdem diese Punkte:
Wir leben in einer Zeit, in der sich Arbeitsinhalte ständig wandeln.
Auch die Tools, die wir anwenden, verändern sich rasant. Ein Update jagt das nächste.
Das macht lebenslanges Lernen unabdingbar. Doch für viele Mitarbeiter ist das ein regelrechtes Horror-Szenario. Denn Lernen wird allgemeinhin weniger mit Spass als mit Anstrengung und Mühsal verbunden.
Mit dem Gamification-Ansatz können Arbeitgeber die berufliche Weiterbildung aus dieser düsteren Ecke herausholen.
Das Ganze macht nicht nur Spass.
Mitarbeiter können ihre Lernfortschritte außerdem selbst steuern – und das in einem ergebnisorientierten und visuell ansprechenden digitalen Umfeld.
Der Einsatz von Gamification-Elementen in modernen Learning Management-Systemen involviert Lernende kognitiv, sozial und emotional und liefert somit eine individuelle, motivierende Lernerfahrung.